Hackerangriffe auf Behörden vor Wahlen

  • Lesedauer: 1 Min.

Den Haag. Die Niederlande und Norwegen haben eine Reihe von Hackerangriffen auf Behörden und Institutionen im Vorfeld ihrer Parlamentswahlen (März und September) beklagt. Die Angreifer sollen nach Angaben aus Den Haag unter anderem versucht haben, die Zugangsdaten von Regierungsmitgliedern zu knacken. Oslo berichtete etwa von Angriffen auf das Außenministerium und das Militär. Beide Länder sahen unter anderem Russland hinter den Cyberattacken. Wie die niederländische Tageszeitung »Volkskrant« am Samstag unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtete, versuchten die Hacker unter anderem, die Zugangsdaten von Mitgliedern des Büros des Regierungschefs zu knacken. Das sei ihnen aber nicht gelungen. Dem Geheimdienst zufolge soll es in den vergangenen sechs Monaten »Hunderte Versuche« gegeben haben, E-Mails und Unternehmensdaten zu knacken. Auch Norwegen berichtete von Cyberangriffen auf Behörden und Institutionen. Insgesamt seien neun E-Mail-Konten Ziel von Angriffen gewesen, sagte ein Vertreter des Inlandsgeheimdienstes PST, Arne Christian Haugstöyl. Opfer der Angriffe waren neben dem PST selbst das Außenministerium, das Militär, die Strahlenschutzbehörde, eine Schule sowie die oppositionelle Arbeiterpartei. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -