Hühner sollen ihre Schnäbel behalten

Bundesrat fordert mehr Verantwortung für Tierwohl

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Abgeschnittene Schnabelspitzen bei Legehennen, millionenfaches Töten von männlichen Küken, Schlachten hochträchtiger Kühe, Kupieren der Schwänze bei Ferkeln: Der Bundesrat forderte die Bundesregierung am Freitag auf, endlich mehr Verantwortung für das Tierwohl in der Nutztierhaltung zu übernehmen.

In einer Entschließung der Länder Niedersachsen und Bremen wird der Bundesregierung nahegelegt, die im vergangenen Herbst vorgelegten Vorschläge des »Kompetenzkreises Tierwohl« sowie des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik »Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung vom Frühjahr 2015« zeitnah rechtsverbindlich umzusetzen. Die Nutztierhaltung habe in jüngster Zeit in Teilen der Bevölkerung zunehmend an Akzeptanz verloren, heißt es in der Begründung zum Entschließungsantrag.

Der Bundesrat setzt sich außerdem dafür ein, die Rehabilitierung von DDR-Heimkindern zu vereinfachen. Die Länderkammer beschloss, einen entsprechenden Gesetzentwurf von Thüringen und Sachsen dem Bundestag zuzuleiten. Danach sollen Kinder, die wegen der politischen Verfolgung oder Inhaftierung ihrer Eltern in einem Heim untergebracht waren, ohne weitere Nachweise rehabilitiert werden können. Bislang müssen solche Heimkinder nachweisen, dass mit der Unterbringung zusätzlich auch eine politische Verfolgung intendiert war. Diesen Nachweis könnten sie aber regelmäßig nicht bringen, da die Akten oft vernichtet oder unvollständig seien, heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.