Neue Rolle
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden: sportlich im Kampf gegen die Wutbürger
Er brauchte lange, um sich Gehör zu verschaffen. Pfiffe gellten, als Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sein Grußwort zur Eröffnung eines dem Syrienkrieg gewidmeten Kunstwerks aus drei aufgerichteten Bussen neben der Frauenkirche sprechen wollte; der Rathauschef wurde als »Volksverräter« beschimpft. Dann aber redete Hilbert, und man konnte fast den Eindruck gewinnen, als ob er die Aufgabe mit sportlichem Ehrgeiz annehme. »Rechtspopulisten bauen auf das Vergessen«, sagte er bei dem Termin kurz vor dem Jahrestag der Zerstörung Dresdens - und machte klar, dass er sich dem widersetzt und beim Gedenken zugleich den Bogen von 1945 in die Gegenwart zu schlagen gewillt ist, zu den Toten von Aleppo und den Flüchtlingen, die im Mittelmeer ertrinken - gegen alle Widerstände der Wutbürger.
Hilbert hat seine Rolle neu erfunden. Er habe sich »zum ersten Kämpfer seiner fiebrigen Stadt gemausert«, wie es dieser Tage in der »Mitteldeutschen Zeitung« hieß. Lange galt der Wirtschaftsingenieur, der an der TU Dresden studiert hatte, 1998 ins Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln ging und 2001 vom parteilosen Rathauschef Ingolf Roßberg als Beigeordneter für Wirtschaft ins Dresdner Rathaus geholt wurde, als farbloser Technokrat, dessen Reden zu lauschen kein Genuss war. Dann kam der 3. Oktober 2016, als pöbelnde Pegida-Anhänger die zentrale Feier am Tag der deutschen Einheit zum Eklat werden ließen und die Stadt erneut weithin blamierten.
Seither scheint Hilbert, der mit einer Pianistin aus Südkorea verheiratet ist, verändert. Nicht nur trotzt der Politiker, der erstmals 2011 als Vertreter seiner erkrankten Vorgängerin Helma Orosz für ein Jahr den Chefposten übernahm und sich bei der OB-Wahl 2015 dann gegen SPD-Politikerin Eva-Maria Stange durchsetzte, offensiv den Pöbeleien aus Teilen der Bürgerschaft. Am Samstag nahm er als erster Dresdner Rathauschef selbst an einer Gegendemo zum »Trauermarsch« der Nazis teil - ein Schritt, zu dem sich CDU-Frau Orosz nie hatte durchringen können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.