Asylunterkunft in Hangars schließt

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine der spektakulärsten Notunterkünfte für Flüchtlinge in Deutschland, die Hangars des früheren Flughafens Berlin-Tempelhof, soll bis Mitte des Jahres geschlossen werden. Die aktuell noch rund 670 Bewohner ziehen dann in neue Unterkünfte, die am Rand des Flughafengeländes entstehen. Der Bau dieser sogenannten Tempohomes hatte Anfang Februar begonnen und soll im Juli fertig sein.

»Unser Ziel ist, bis Mitte des Jahres die Notunterkunft Tempelhof zu schließen«, sagte eine Sprecherin des Betreibers Tamaja am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatte die »Berliner Morgenpost« darüber berichtet. Allerdings bleibt das sogenannte Ankunftszentrum, das ebenso in den Hangars untergebracht ist wie die Notunterkunft, weiter bestehen. Es dient als erste Anlaufstelle für Flüchtlinge, die neu in Berlin eintreffen.

In mehrere riesige Hallen des mächtigen Flughafengebäudes in Tempelhof waren im Oktober 2015 die ersten Flüchtlinge eingezogen. Berlin suchte seinerzeit händeringend nach Unterkünften für Tausende Menschen. In den Hangars leben die Menschen in provisorischen Wohnbereichen ohne viel Privatsphäre, die lediglich mit Zwischenwänden voneinander getrennt sind. Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise gab es 2500 Bewohner. Kapazitäten hätten bis auf 4000 Plätze erweitert werden können. Die Bewohner schlafen in Leichtbaukabinen ohne Dach. Obwohl Tempelhof nur als Übergangslösung gedacht war, lebten viele Geflüchtete seit 15 Monaten dort.

Um die Kapazitäten besser auszunutzen, stehen seit Anfang Februar im Hangar 2 bis zu 100 Plätze für Obdachlose bereit. Auch nach der Schließung der Notunterkunft plane das Land die meisten der Flugzeughallen für Flüchtlinge weiter zu nutzen. Hier bleibe das Ankunftszentrum angesiedelt, in dem neue Asylbewerber die ersten Tage übernachten sollen. Zwei der Hangars sollen zudem als Reserve-Notunterkunft vorgehalten werden, falls die Flüchtlingszahlen wieder ansteigen sollten. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.