Werbung

Bis in alle Ewigkeit

Der deutsche Handel gibt weniger Plastiktüten aus - aber immer noch zu viele

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Vielen Deutschen kommt der Einkauf inzwischen nicht mehr in die Tüte. Das ist nicht nur das Verdienst von Umweltschützern, sondern auch einer freiwilligen Selbstverpflichtung vieler großer Einzelhändler geschuldet, die damit einer gesetzlichen Regelung zuvorkommen wollten. Einige Läden verbannten Einmal-Tüten von den Kassen, andere geben sie nur noch gegen ein kleines Entgelt ab. Manche ersetzten Plastik durch Papier- oder sogenannte Bio-Plastiktüten. Diese sind aber laut den Umweltverbänden in der Herstellung nicht nachhaltiger als solche aus Kunststoff. Zuletzt gab der Discounter Penny bekannt, dass Kunden einen Rabatt von zehn Cent erhalten, wenn sie eine spezielle wiederverwendbare Permanenttragetasche dabei haben. Medienwirksam verkündete die Discountermarke der Rewe-Gruppe, dass sie den Betrag an gemeinnützige Institutionen spenden werde.

Nach Angaben des Handelsverbandes HDE beteiligen sich derzeit 350 Unternehmen an der Selbstverpflichtung, die rund 41 Prozent des Einzelhandels abdecken. Ziel seien allerdings 80 Prozent. Meeresbiologin und Greenpeace-Expertin Sandra Schöttner geht das aber längst nicht weit genug: Sie hofft auf ein komplettes Verbot von Plastiktüten, weil diese nie wieder vollständig aus der Umwelt verschwinden. Stattdessen werden sie in immer kleinere Teile zerrieben, die sich in Luft, Wasser und Boden wiederfinden und anschließend in die Nahrungskette gelangen.

Besonders die dünnwandigen Plastiktüten, die man in der Obst- und Gemüseabteilung findet, seien ein großes Problem, so Schöttner. Sie reißen leicht und werden wegen ihres geringen Gewichts vom Wind über viele Kilometer getragen. Auf sie bezieht sich die Selbstverpflichtung des Handels nicht, die Unternehmen argumentieren mit der Hygiene. Doch es gibt Alternativen. grg Interview Seite 3

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.