Behörde prüft Aktionen von »Pelz-Polizisten«
Düsseldorf. Eine selbst ernannte »Pelz-Polizei«, die derzeit in deutschen Innenstädten unterwegs ist, ruft in Nordrhein-Westfalen Ordnungshüter auf den Plan. Ermittlungsbehörden haben bereits strafrechtliche Prüfungen gegen entsprechende Aktivitäten des Deutschen Tierschutzbüros eingeleitet, berichtete NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) in einer am Mittwoch in Düsseldorf veröffentlichten Antwort auf eine FDP-Anfrage. Demnach hat die selbst ernannte »Pelz-Polizei«, die mit dem Schriftzug in polizeiähnlichen Uniformen auftritt, Passanten unter anderem in Essen und Bielefeld einem »Kleidungstest« unterzogen. »Durch die vor Ort vorgenommene Verbrennung herausgezupfter Pelzhaare wollen die Pelz-Polizisten sicher erkennen können, ob es sich um tierischen Pelz oder ein künstliches Imitat handelt«, erläuterte der FDP-Abgeordnete Marc Lürbke in seiner Anfrage. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.