Erstes Exponat
Dommuseum Magdeburg
Es ist das erste und schwerste Exponat für die Ausstellung im künftigen Magdeburger Dommuseum: Am Montag ist eine 3,5 Tonnen schwere, gemauerte Grabeinfassung in das ehemalige Bankgebäude in direkter Domnähe gebracht worden. Das Exponat war im August 2001 bei Grabungen auf dem Domplatz gefunden worden, wie das Kulturhistorische Museum mitteilte. Die gut erhaltene Grabeinfassung wird auf das späte 10. Jahrhundert datiert. Experten gehen aufgrund des aufwendig gestalteten Grabes davon aus, dass es für eine herausragende Persönlichkeit aus dem Umfeld Kaiser Ottos des Großen bestimmt war. Die Grabeinfassung war bislang im Kulturhistorischen Museum wenig entfernt vom neuen Standort zu sehen.
Das Dommuseum Ottonianum Magdeburg soll im Herbst 2018 eröffnet werden. Es soll die Geschichte des Bauwerks und der mittelalterlichen Metropole Magdeburg erklären. Dabei arbeiten die Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie zusammen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.