Der Sommer kann kommen
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte präsentieren in diesem Jahr 36 Konzerte an 28 Orten im gesamten Bundesland. In der 27. Saison soll besonders die Vielfalt des Klaviers im Vordergrund stehen, wie die Veranstalter am Montag in Berlin mitteilten. Bei der Konzertreihe vom 10. Juni bis zum 10. September werden auch prominente Musiker wie etwa der Cellist Jan Vogler und der Pianist Martin Stadtfeld erwartet.
Offiziell eröffnet wird die traditionsreiche Konzertreihe am 17. Juni mit einem Konzert der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Trevor Pinnock und Emmanuel Pahud im Dom St. Peter und Paul in Brandenburg. Zu den Spielorten zählen neben zahlreichen Kirchen auch Klöster, Schlösser und Naturdenkmäler. Erstmals gastiert das Festival in diesem Jahr in Friesack, Freienhufen und Wormlage. An den Nachmittagen vor den Konzerten laden Beiprogramme zum Kennenlernen der jeweiligen Gastgeberorte ein. So gibt es etwa Führungen in Dörfern, Schlössern und Museen sowie Besichtigungen von Baudenkmälern und historischen Parkanlagen.
Seit der Gründung des Festivals 1990 haben die Brandenburgischen Sommerkonzerte nach eigenen Angaben insgesamt mehr als 700 Konzerte an mehr als 200 Spielstätten im Land Brandenburg veranstaltet. Das Musikfestival finanziert sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge, Kartenverkäufe und Sponsoren - in dieser Saison stehen den Veranstaltern etwa 650 000 Euro zur Verfügung. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.