Vater alles Destruktiven
Gustav Metzger ist tot
Das Zertrümmern von Musikinstrumenten auf der Bühne hatte einen geistigen Vater: Den deutsch-britischen Künstler Gustav Metzger. Nun ist er im Alter von 90 Jahren in London gestorben. Das berichtete der »Guardian« am Donnerstag unter Berufung auf seine Sprecherin.
Der 1926 in Nürnberg geborene Schöpfer der auto-destruktiven Kunst - Kunst, die sich selbst zerstört - war als Kind aus einer orthodoxen jüdischen Familie 1939 auf der Flucht vor den Nazis mit einem Kindertransport nach London gelangt. Nach einer Ausbildung als Möbelschreiner besuchte er Bildhauerklassen und studierte Kunst an der Cambridge School of Art in London. Die Gedanken, die seiner Kunst zugrunde lagen, fasste er in mehreren schriftlichen »Manifesten« zusammen. In einem davon heißt es, auto-destruktive Kunst sei die »vollständige Einheit von Idee, Ort, Form, Farbe und Methode des zersetzenden Prozesses«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.