Werbung

Massenflucht vor Kämpfen in Westmossul

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Der Kampf zur Vertreibung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus Westmossul in Irak treibt immer mehr Menschen in die Flucht. Seit vergangener Woche seien 30 000 Menschen in den UN-Auffanglagern angekommen, darunter 15 000 Kinder, meldete der Nothilfekoordinator des Kinderhilfswerks UNICEF, Bastien Vigneau, am Freitag telefonisch aus Erbil. Die Menschen berichteten von schweren Kämpfen. Die Kinder seien völlig erschöpft und extrem verängstigt. Die meisten Flüchtlinge hätten nur das Nötigste eingepackt. Insgesamt seien seit Beginn der Offensive der irakischen Sicherheitskräfte Mitte Oktober 191 000 Menschen geflohen. Die Vereinten Nationen stellen sich insgesamt auf eine Viertel Million Vertriebene ein. Den Ostteil der durch den Fluss Tigris geteilten nordirakischen Großstadt eroberte die Armee bereits im Januar zurück. Im Westteil leben nach UN-Schätzungen rund 800 000 Menschen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.