Das »e« macht den Unterschied

Wittenberg oder Wittenberge - wenn Touristen Luthers Thesentür vergeblich suchen

  • Gudrun Janicke, Wittenberge und Petra Buch, Wittenberg
  • Lesedauer: 4 Min.

Die Gefahr ist groß: Bei diesen Städten kann das vorhandene oder fehlende »e« im Namen schnell in die Irre führen. Entweder geht es in die Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt oder in das etwa 200 Kilometer nördlich gelegene Wittenberge in Brandenburg. So passieren Verwechslungen - und Touristen, die eigentlich auf den Pfaden Martin Luthers wandeln wollten, landen schon mal in der falschen Stadt. Die bekannten Museen sind jedenfalls nicht in Wittenberge in der Prignitz zu finden. Dort hinterließ der Reformator keine Spuren.

Martin Luther (1483-1546) hatte 1517 der Überlieferung nach seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen. Darin wetterte er gegen den Ablasshandel der Kirche, mit denen man sich von Sünden freikaufen konnte. In diesem Jahr jährt sich das Ereignis zum 500. Mal und wird als Reformationsjubiläum 2017 weltweit begangen.

Obwohl der Beiname Lutherstadt für Wittenberg ein Verirren, zumal im Zeitalter der modernen Navigationstechnik, eigentlich ziemlich unmöglich machen sollte, kommt es eben doch vor. »Unserem Besucherservice ist ein Fall bekannt, da wartete ein Reiseleiter in Wittenberg auf seine Gruppe, um sie durchs Lutherhaus zu führen. Wie sich dann herausstellte, war die Gruppe nach Wittenberge gefahren«, erzählt der langjährige Sprecher der Stiftung Luther-Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Florian Trott.

Auch dieser Fall machte Schlagzeilen: Ein Berliner Ehepaar war bereits einen Tag in Wittenberge, als es sich in einem Café nach der Kirche mit Luthers Thesen erkundigte. Erst dann wurde beiden klar: »Wir sind am falschen Ort.« Das Internet hatten ihnen das Hotel »Alte Ölmühle« empfohlen - in der Stadt mit einem »e« am Ende. »Das passiert von Zeit zu Zeit«, sagt der Geschäftsführer der »Alten Ölmühle«, Jan Lange. Daraus wurde nun ein Werbegag, nicht nur für die Prignitzstadt, sondern gleich für die ganze Region. »Wir haben keinen Luther«, muss Lange eingestehen.

»Wir haben dafür Landschaft, Museen und Ausflugsziele«, wirbt Lange für Wittenberge und zeigt - statt auf 95 wie in Wittenberg - auf 59 Thesen, angeschlagen vor der »Ölmühle«. In alter Schrift sind auf einer gut fünf Meter hohen Tafel Ausflugstipps für die Region zu lesen. Sie seien aber nicht nur für die aus Versehen nach Wittenberge geratenen Besucher gedacht, erklärt der Gastronom. Wittenberge mit rund 17 000 Einwohnern kann für sich in Anspruch nehmen, Industriegeschichte geschrieben zu haben. Denn einst war hier die Wiege der deutschen Nähmaschinenindustrie. Die nach Angaben der Stadt größte Turmuhr Europas erinnert daran. Nach der Wende wurde das Werk als größter Arbeitgeber der Stadt abgewickelt. Heute bieten ein Dämmstoffhersteller, ein Chemiewerk und ein Werk für Brandschutztechnik Arbeitsplätze.

In der Lutherstadt Wittenberg dagegen sind die Stickstoffwerke Piesteritz auch nach dem gravierenden Strukturwandel in der ostdeutschen Chemie der größte Arbeitgeber. Die Stadt zählt seit einer Gebietsreform in Sachsen-Anhalt rund 50 000 Einwohner.

Neben vielen Unterschieden gibt es zwischen beiden Städten auch ein paar Gemeinsamkeiten - die Elbe zum Beispiel. Prominentes »Bindeglied« ist der Friedenspreisträger und Theologe Friedrich Schorlemmer. Der frühere DDR-Bürgerrechtler wurde im brandenburgischen Wittenberge geboren, seit Jahrzehnten lebt er nun in Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Wenn er sich an seine alte Heimat erinnere, falle ihm spontan »weißer Schaum auf der Elbe, die eine stinkende Brühe war« ein, so Schorlemmer. Der Fluss und die Menschen in der DDR litten bis zum Fall der Mauer unter Umweltverschmutzung. Umso mehr freue es ihn heute, ein Vierteljahrhundert nach der Wende, dass es anders geworden sei, dass auch wieder Fische von Wittenberge nach Wittenberg kommen.

Bis heute im Ohr geblieben sind Kompositionen von Paul Lincke (1866-1946/»Frau Luna«), der in Wittenberge seine musikalische Ausbildung absolvierte. Wohl aus Begeisterung für die beschauliche Kleinstadt komponierter er seinen »Gruß an Wittenberge«. Auch der Ohrwurm »Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft« stammt aus seiner Feder. Und ob nun aus Wittenberge oder Wittenberg - zumindest bis in die Bundeshauptstadt Berlin ist es mit oder ohne »e« nur ein Katzensprung. Und zu verwechseln ist da dann auch nichts. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -