NS-Belastung in Bayern nach 1945
Entnazifizierung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll die Entnazifizierung der bayerischen Verwaltung untersucht werden. Aufgrund eines Landtagsbeschlusses soll ein Team des Instituts für Zeitgeschichte in München Politik und Personal in bayerischen Spitzenbehörden nach 1945 durchleuchten. So soll herausgefunden werden, wie die Ministerien und Behörden des Freistaats mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit umgegangen sind. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, welche Brüche und Kontinuitäten den demokratischen Neuanfang in der jungen Bundesrepublik prägten. Erstmals nehme damit ein zeithistorisches Projekt den personellen und funktionalen Gesamtzusammenhang staatlichen Handelns von der Ministerialbürokratie bis hin zur Vollzugsebene in den Blick, hieß es.
Mitte 2013 hatte der Landtag auf Initiative der Grünen fraktionsübergreifend »die wissenschaftliche Aufarbeitung einer etwaigen NS-Belastung von Mitgliedern der Staatsregierung, Angehörigen der Staatskanzlei und der Ministerien sowie der weiteren obersten Landesbehörden« beschlossen. Das Team des Münchner Instituts wird dafür von einer Kommission mit Historikern aus ganz Bayern beraten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.