Werbung

Rock für die Wissenschaft

Die Stones kommen an der Freiburger Uni ins Archiv

  • Jürgen Ruf, Freiburg
  • Lesedauer: 3 Min.

Vor 55 Jahren haben sich die Rolling Stones gegründet. Die britische Rockband hat seither Musikgeschichte geschrieben. Sie ist eine der langlebigsten und erfolgreichsten Rockgruppen. Nun kommen die Stones in Freiburg an die Universität: Die beherbergt ihren Angaben zufolge künftig eines der weltweit ersten und größten Rolling-Stones-Archive. Ein deutscher Fan der Stones hat zahlreiche Originalstücke gesammelt, nun kümmern sich Wissenschaftler darum.

Noch lagert die Sammlung, die am Montag erstmals der Öffentlichkeit gezeigt wurde, in mehr als 100 Kartons. Die Erben des Sammlers stellen sie dauerhaft dem in Freiburg ansässigen Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität zur Verfügung. Dort werden die Stones-Stücke archiviert und dienen der Wissenschaft.

Der Rechtsanwalt und Stones-Fan Reinhold Karpp (1946-2012) hat die Sammlung in seinem Wohnhaus in Windhagen bei Bonn angelegt. Als 18-Jähriger kam er erstmals in Kontakt mit den Stones, sagt seine Tochter Annette Karpp. Die Musik und das revolutionäre Auftreten der 1962 gegründeten britischen Gruppe begeisterte ihn. Er fing an, alles über die Stones zu sammeln. Er kaufte weltweit bei Plattenbörsen und ging zu mehr als 130 Konzerten. »Es entstand eine Sammlung, die in dieser Form einmalig ist«, sagt die Tochter. Und die in einer Zeit geschaffen wurde, in der Digitalisierung oder Online-Handel noch Zukunftsmusik waren.

Die Zahlen: Mehr als 15 000 Tonträger, meist Vinylplatten, viele davon Unikate. Hinzu kommen mehrere zehntausend original Fanartikel, Bücher, Zeitungsausschnitte und Briefe. Sie stammen aus knapp fünf Jahrzehnten, von 1964 bis 2012. Konzerttickets sind dabei, Zeitungsberichte, Aufkleber, Autogrammkarten, Poster und T-Shirts mit Stones-Aufdruck. Und dazu ein Flipperautomat mit Stones-Motiven. Für den Sieger spielt der Automat am Ende ein Lied der Band.

»Die Sammlung erzählt von der Geschichte, der Musik und den Konzerten der Stones«, sagt der geschäftsführende Direktor des Zentrums, Michael Fischer: »Sie dokumentiert nicht nur Musik-, sondern auch Zeitgeschichte.« So lasse sich an ihr ablesen, wie Marketing früher funktionierte, wie Platten gehandelt und weltweit Konzerte organisiert wurden.

Alle wissenschaftlichen Bereiche sollen die Sammlung künftig nutzen können. Neben dem 1914 gegründeten Volksliedarchiv, dem Deutschen Musicalarchiv und dem Popmusikarchiv wird das Stones-Archiv im Freiburger Zentrum nun eine tragende Rolle spielen.

»Die Sammlung war neben der Familie das Lebenswerk meines Vaters«, so die Tochter: »Es war unser Anliegen, sie dauerhaft zu erhalten und nicht auf dem Dachboden verstauben zu lassen.« In den nächsten Jahren soll sie in Freiburg auch Besuchern geöffnet werden. »Doch das wird noch eine Weile dauern«, sagt der Prorektor der Uni, Gunther Neuhaus. Bis dahin können Fans das Rolling-Stones-Museum im niedersächsischen Lüchow im Wendland sowie eine öffentliche Stones-Sammlung im sächsischen Bautzen besuchen. Die Freiburger Sammlung soll diese Einrichtungen ergänzen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -