Grüne fordern Verzicht auf neuen Tagebau

Partei fordert Stopp der Planungen für den Tagebau Welzow-Süd II

  • Lesedauer: 2 Min.

Kleinmachnow. Nachdem die Lausitzer Energie AG (LEAG) am Donnerstag den Verzicht auf die Braunkohletagebaue Jänschwalde-Nord, Bagenz-Ost und Spremberg-Ost verkündete, fordern die Grünen auch einen definitiven Stopp für den Tagebau Welzow-Süd II. Die LEAG will sich die Entscheidung darüber noch bis maximal 2020 offen halten.

»Die Zukunft der 800 Bewohner in und um Welzow bleibt auf Jahre ungewiss«, sagte der Landesvorsitzende Clemens Rostock am Sonnabend zum Auftakt des Landesparteirats in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark). »Es dürfen keine weiteren Tagebaue in der Lausitz mehr aufgeschlossen werden.«

Ein entsprechender Dringlichkeitsantrag wurde von den 60 Delegierten einstimmig angenommen. Darin wird die rot-rote Landesregierung aufgefordert, einen neuen Flächennutzungsplan ohne den Tagebau Welzow-Süd II aufzustellen. »Für den Fall, dass die LEAG im Jahr 2020 verkündet, dass die Kohle nicht mehr abgebaggert wird, darf die Gestaltung der Folgelandschaft nicht allein dem Bergbaubetreiber überlassen sein«, forderte die Landtagsabgeordnete Heide Schinowsky (Grüne).

Die Grünen möchten zudem die direkte Demokratie stärken und fordern, die Hürden für Volksinitiativen auf Landesebene sowie für Bürgerbegehren in den Städten und Gemeinden zu senken. »Direkte Demokratie ist eine Herzensangelegenheit der Grünen«, sagte Ricarda Budke von der Grünen Jugend. »Wir trauen den Menschen zu, dass sie in wichtigen Fragen mitentscheiden können.« Eine große Mehrheit der Delegierten votierte dafür, eine entsprechende Volksinitiative eines Bündnisses um den Verein »Mehr Demokratie« zu unterstützen. Diese Volksinitiative startet am kommenden Freitag. Ziel ist, dass Unterschriften für Volksbegehren künftig auch auf der Straße gesammelt werden dürfen. Derzeit müssen die Bürger ihre Unterstützung auf Ämtern oder per Briefwahl erklären. Bei den kommunalen Bürgerbegehren soll die erforderliche Mindestzahl der teilnehmenden Wähler gesenkt werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -