Politische Rohre

Velten Schäfer befürwortet den Ausbau der Ostseepipeline

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 1 Min.

Normalerweise sind es nur die Umweltverbände, die pauschal gegen Energiewirtschaftsprojekte argumentieren. Andere Regeln gelten, wenn es um den Ausbau der »Ostseepipeline« von Russland nach Deutschland geht, der dieser Tage ins Genehmigungsverfahren eintritt. Warschau und die Baltenstaaten stoßen ins geopolitische Horn, in Skandinavien mischen sich solche Töne mit ökologischen Motiven. Wie jüngst auch bei Lazlo Varro, Chefökonom der Internationalen Energieagentur: Man müsse sich fragen, ob man mehr »Energieeffizienz« wolle oder »Milliarden von Euro in eine Infrastruktur für fossile Energieträger stecken«, so der Ex-Manager des ungarischen Öl- und Gaskonzerns Mol.

Eine berechtigte Frage, wie auch naturschützerische Vorbehalte gegen Bauwerke am Meeresgrund stichhaltig sind. Auch nun bringen sich Umweltverbände in Stellung- und werden mindestens erneut Kompensationen aushandeln. 2011 hatte Gazprom die millionenschwere »Ostseestiftung« finanziert, die aus diesen Verbänden gesteuert wird.

Geopolitisch spricht dagegen viel für die Pipeline. Das Schreckgespenst vom Russen am Gashahn ist gegenstandslos: Bei bezahlten Rechnungen wurde derselbe noch nie »abgedreht«. Seit 1973 liefert Moskau zuverlässig Erdgas auch nach Westeuropa. Schließlich ist man nicht weniger auf das Geld angewiesen, als Europa das Gas braucht. Dieser wechselseitigen Verflechtung scheint angesichts des derzeitigen Zustands der internationalen Beziehungen ein zivilisierendes Moment innezuwohnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare