Werbung

Massengrab Mittelmeer

UN: 2017 schon fast 1000 Tote und Vermisste

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Bei Bootsunglücken auf dem Mittelmeer sind laut den Vereinten Nationen seit Anfang des Jahres 962 Migranten und Flüchtlinge gestorben oder gelten als vermisst. Im gleichen Zeitraum hätten knapp 43 000 Flüchtlinge und Migranten Europas Küsten erreicht, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf mit.

Rund 80 Prozent der Menschen seien in Italien an Land gegangen, die restlichen 20 Prozent in Spanien und Griechenland, fuhr die IOM fort. Tausende von ihnen seien aus Seenot gerettet worden. Die große Mehrheit der Menschen stamme aus afrikanischen Ländern, sie hofften auf ein Leben in Europa frei von Armut und Gewalt.

Unterdessen könnte sich laut dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR ein neues schweres Unglück im Mittelmeer ereignet haben. Zeugen hätten von einer Tragödie mit 100 Toten und Vermissten berichtet. Das mutmaßlich verunglückte Schiff sei in Libyen in See gestochen und habe Kurs auf Italien genommen. Die Aussagen seien noch unbestätigt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.