Spielplatz der Zukunft

Vom 8. bis zum 10. Mai findet die re:publica statt

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein bisschen kommt der souveräne Andreas Gebhard, Mitgründer der re:publica, am Anfang doch ins Grübeln. »Mir fällt es immer noch nicht leicht, zu beschreiben, was wir eigentlich machen«, erklärte er schmunzelnd auf einer Pressekonferenz am Freitagvormittag in der Kreuzberger BRLO-Brauerei.

Die vom 8. bis zum 10. Mai im Messezentrum »Station« stattfindende Veranstaltung ist wohl von allem etwas: Konferenz, Netzwerktreffen, Kunstraum, Workshopanbieter, Ideeninkubator sowie Präsentationsort neuer Technologien, Start-ups und Trends. Ein »Zukunftsspielplatz«, fasst Programmkoordinatorin Alexandra Wolf zusammen. Bereits im vierten Jahr in Folge wird die re:publica parallel mit der Media Convention Berlin (MCB) organisiert, insgesamt findet sie zum elften Mal statt.

Das Angebot ist umfangreich: Über 450 Vorträge und Diskussionen werden auf 19 Bühnen abgehalten, rund 8000 Gäste aus mehr als 60 Ländern sowie 700 Journalisten sollen erscheinen. Als Sprecher sind zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Medienbranche und Journalismus angekündigt. So sollen unter anderem Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) sowie Innenminister Thomas de Maizière (CDU) zu aktuellen Fragen zwischen Netzpolitik und Netzwirtschaft Stellung beziehen.

Im medialen Bereich diskutieren Journalisten von »Spiegel Online«, der BBC und »Perspective Daily« über Fake News und Glaubwürdigkeitsprobleme traditioneller Verlage. Vertreter von »bento«, »ze.tt« und »JETZT« besprechen darüber hinaus, wie man jüngere Menschen im Wahljahr mit politischen Themen effektiver erreichen kann. Es wird in den Diskussionsrunden aber auch um technische Fragen gehen, wie den Einfluss von Nachrichtenalgorithmen in sozialen Netzwerken sowie die Möglichkeiten durch Virtual-Reality-Instrumente oder Hologramme. Die Veranstalter wiesen stolz darauf hin, dass knapp die Hälfte aller Sprecher weiblich sind.

Der re:publica-Verantwortliche Markus Beckedahl erklärte, dass als Kernthema dieses Jahr die Presse- und Kommunikationsfreiheit einen besonderen Stellenwert einnehmen soll. »Wir haben gemerkt, dass viele Sprecher letztes Jahr nicht zu uns kommen konnten, weil sie im Gefängnis saßen«, so der Chefredakteur von Netzpolitik.org. Man wolle Solidarität ausdrücken und Journalisten aus der Türkei, Ägypten, Polen und Ungarn auf der Veranstaltung die Möglichkeit geben, über ihre schwierigen Arbeitsbedingungen zu berichten.

Auch der offizielle Name der re:publica »Love Out Loud« drücke den politischen Anspruch aus. Zum einen spiele der Ausdruck auf die populäre Onlineformulierung »LOL« (Laughing Out Loud; laut lachen) an. Andererseits ersetze er »Lachen« durch »Liebe«, um dem allgegenwärtigen Hass im Internet etwas entgegenzusetzen. Laut Mitorganisator Johnny Haeusler sei es nun auch in der Netzpolitik-Szene an der Zeit für Realismus: »Die Hippiezeiten sind vorbei.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -