Trauer um Opfer der Taliban

140 Tote durch folgenschweren Angriff auf afghanische Militärbasis

  • Lesedauer: 2 Min.

Kabul. In Kabul und anderen Orten Afghanistans trauerten Angehörige am Sonntag um ihre Toten. Nach muslimischem Brauch mussten sie innerhalb von 24 Stunden beerdigt werden. Mehr als 140 Menschen waren getötet und weitere 160 verwundet worden, als ein Kommandotrupp von Taliban am Freitag eine Basis der Afghanischen Nationalen Armee (ANA) angegriffen hatte. Am Sonnabend und Sonntag waren die Opfer in ihre Heimatorte zurückgebracht worden, um dort bestattet zu werden.

Am Sonntag hatte Präsident Aschraf Ghani einen Tag der Trauer ausgerufen. Man wolle »den ehrenwerten und tapferen muslimischen Soldaten Tribut zollen, die während des Freitagsgebets zu Märtyrern geworden« seien, erklärte das Präsidialamt in Kabul in der Nacht zum Sonntag. Ghani hatte am Samstag den Stützpunkt bei Masar-i-Scharif in der Nordprovinz Balch besucht, wo die Taliban ihre Attacke durchgeführt hatten. Die zehn Angreifer wurden nach stundenlangen Gefechten getötet. In der Kaserne arbeiten auch deutsche Ausbilder aus dem nahen Bundeswehr-Feldlager Masar-i-Scharif. Deutsche Soldaten seien aber zum Zeitpunkt der Attacke nicht vor Ort gewesen, sagte ein Bundeswehrsprecher.

Ungeachtet dessen erklärte die Bundeswehr den Taliban-Angriff zu einem Beleg für die Schlagkraft der ANA. »Letztendlich haben die afghanischen Sicherheitskräfte auch diese Situation in den Griff bekommen«, sagte ein Sprecher des Einsatzführungskommandos am Samstag gegenüber dpa. »Das zeigt auch, dass wir weitermachen müssen mit unserem Trainingsauftrag.«

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sagte gegenüber »Bild am Sonntag«, man wolle »die afghanische Bevölkerung weiter darin unterstützen, eigene Sicherheitskräfte in ihrem Land auszubilden«. roe Seite 7

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.