Doppelte Gewaltgefahr
Uwe Kalbe über die Kriminalitätsstatistik des Jahres 2016
Ein diffuses Bedrohungsgefühl schürt seit langem Alarmstimmung gegenüber Flüchtlingen. Gesetzesverschärfungen antworteten bereits auf dieses Gefühl. Nun weist die Kriminalitätsstatistik tatsächlich eine Zunahme der Gewaltkriminalität aus den Reihen der Flüchtlinge im Jahr 2016 aus. Dennoch gibt es Grund, vor Panik zu warnen, die meist jene Menschen am heftigsten erfasst, die mit Ausländern am wenigsten zu tun haben.
Ein genauerer Blick zeigt, dass nicht Geflüchtete generell, sondern eine kleine Gruppe unter ihnen das Problem ist. Junge Männer sind als Urheber von Gewaltkriminalität überdurchschnittlich vertreten. Dies sind sie generell und weltweit, aber eben auch unter Flüchtlingen. Ihre Opfer dürfte das nicht beruhigen. Doch es erklärt wie die Tatsache, dass überdurchschnittlich häufig auch die Opfer dieser Delikte Geflüchtete sind, einen Teil der Ursachen: die Zustände in den Heimen, in denen Menschen über Monate dahinvegetierten. Auch wenn Gewalttäter kein Mitleid verdienen - eine Rechtfertigung für leichtfertige Abschiebungen oder für die nachträglich Begründung bereits vollzogener Gesetzesverschärfungen dürfen sie keinesfalls sein. Allein die Prüfung der individuellen Fluchtgründe darf für den Staat den Ausschlag geben. Abschiebung quasi als Prophylaxe gegen Gewaltkriminalität wäre genau das: Gewaltkriminalität.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.