FDP will zurück in den Bundestag

Liberaler Parteitag beschliesst Wahlprogramm

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. »Zurück in den deutschen Bundestag« - mit diesen Worten hat FDP-Generalsekretärin Nicola Beer am Sonntag den dreitägigen Bundesparteitag der Liberalen beendet. Die Delegierten beschlossen zuvor das Wahlprogramm unter dem Titel »Schauen wir nicht länger zu«, mit dem die FDP das Ziel Wiedereinzug in den Bundestag im September erreichen will. Die FDP setzt dabei besonders auf die Themen Bildung und Digitalisierung. Zudem wollen die Liberalen Steuerentlastungen in Höhe von mindestens 30 Milliarden Euro. Bereits am Sonnabend wählten die rund 660 Delegierten auch die Parteispitze um Christian Lindner neu. Der Vorsitzende selbst wurde mit 91 Prozent Zustimmung im Amt bestätigt und verlor damit leicht an Zustimmung.

Die FDP hofft zunächst auf Wahlerfolge bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen an den kommenden beiden Wochenenden. Umfragen zufolge könnten die Freien Demokraten nicht nur in den beiden Bundesländern gute Ergebnisse erzielen, sondern auch auf eine Rückkehr in den Bundestag hoffen. Eine Koalitionsaussage wollen die Liberalen vor der Wahl nicht treffen. an werde sich nicht zum »nützlichen Idioten für beliebige Mehrheiten machen lassen«, so Lindner. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -