Tenor Endrik Wottrich gestorben
Die Opernwelt trauert um den Wagner-Tenor Endrik Wottrich. Er starb bereits am vergangenen Mittwoch im Alter von 52 Jahren überraschend in Berlin an einem Herzversagen, wie sein Manager Rico Förster am Wochenende entsprechende Medienberichte bestätigte. Der Sänger war auf vielen berühmten Bühnen der Welt zu hören gewesen, etwa an der Mailänder Scala oder der Semperoper Dresden.
Wottrich war längere Zeit mit Katharina Wagner liiert, der späteren Leiterin der Bayreuther Festspiele. In Bayreuth sang der Tenor viele Jahre lang. 2004 geriet er dabei mit dem inzwischen verstorbenen Regisseur Christoph Schlingensief aneinander. Wottrich sang damals die Titelpartie der »Parsifal«-Inszenierung. Regisseur und Tenor beschimpften sich öffentlich.
Die Berliner Staatsoper sowie die Staatsoper und die Volksoper in Wien trauerten um den Tenor, der aus dem niedersächsischen Celle stammte. In Berlin war Wottrich von 1993 bis 1999 engagiert. Auch in Wien sang er mehrfach. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.