FDP verwechselt 24 und 48
Düsseldorf. Auf der Landesliste der FDP zur anstehenden NRW-Landtagswahl sind zwei Kandidaten vertauscht worden. Der Fehler sei nicht mehr korrigierbar, teilte FDP-Landesgeschäftsführer Moritz Kracht mit. Die Kandidaten der Plätze 24 und 48 seien bei der Einreichung durch die Landesgeschäftsstelle versehentlich vertauscht und in der falschen Fassung vom Landeswahlausschuss zugelassen worden. Die Wählbarkeit der FDP sei durch den Vorgang aber nicht in Frage gestellt.
Martina Hannen, die auf der Landesliste nun auf Platz 24 geführt wird, erklärte, dass sie ihr Mandat nicht annehmen werde, sollte sie gewählt werden. Um die Chance auf einen Sitz im Landtag gebracht wurde Christian Sauter, der nun auf dem aussichtslosen Platz 48 der Liste steht. »Diese Nachricht war natürlich eine große Enttäuschung für mich.« Er werde den Wahlkampf aber weiterführen.
Der Generalsekretär der FDP in Nordrhein-Westfalen, Johannes Vogel, entschuldigte sich bei beiden Kandidaten. Bei der vergangenen Landtagswahl hatte die FDP mit einem Ergebnis von 8,6 Prozent 22 Mandate erhalten. 2010 waren es 6,7 Prozent und 13 Sitze. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.