CDU ruft Bürger auf, Funklöcher zu melden
Potsdam. Die CDU-Landtagsfraktion startete am Dienstag eine Internetseite, mit deren Hilfe im Land Brandenburg vorhandene Mobilfunklöcher kartografiert werden sollen. Einwohner des Bundeslandes sind aufgerufen, Funklöcher via funkloch-brandenburg.de zu melden. »Guter Handyempfang und mobiles Internet sind in der heutigen Zeit so wichtig wie ein Stromanschluss und fließend Wasser«, sagte CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben. »Die Landesregierung redet das Problem klein, hat aber gar keine Übersicht, wie viele Funklöcher es wirklich gibt«, hieß es zur Begründung für die Aktion, die bis Ende September laufen soll. Nur vage werde von einer Netzabdeckung von bis zu 98 Prozent gesprochen. »Wir können nicht akzeptieren, dass einfach nichts unternommen wird, und wir werden die Ausrede, dass es gar keine Belege für die hohe Anzahl von Funklöchern gebe, nicht gelten lassen«, erklärte der CDU-Abgeordnete Dierk Homeyer. Es gehe darum, eine Datengrundlage zu bekommen, um damit gegenüber Mobilfunkanbietern und Regierung auftreten zu können. 210 Funklöcher sind der Internetseite bereits gemeldet worden. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.