Russland baut Sanktionen gegen Türkei ab

Bei Treffen Putins mit Erdogan war auch Syrien Gesprächsthema

  • Lesedauer: 1 Min.

Sotschi. Der russische Staatspräsident Wladimir Putin und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan haben sich auf einen umfassenden Abbau der russischen Sanktionen geeinigt. »Wir haben uns auf eine umfassende Lösung verständigt«, sagte Putin nach einem Treffen am Mittwoch in Sotschi. Die Sanktionen gegen türkische Waren und Dienstleistungen würden in naher Zukunft aufgehoben. Einen genauen Zeitraum nannte Putin nicht. Bis auf weiteres sei etwa die Einfuhr türkischer Tomaten zum Schutz russischer Produzenten verboten.

Erdogan hat sich gegenüber Putin nach eigenen Worten für eine Durchsetzung der im Dezember vereinbarten Waffenruhe in Syrien ausgesprochen. Er warf »manchen Parteien« vor, diesen Prozess zu sabotieren. Erneut forderte er die Einrichtung von Schutzzonen in Syrien. Putin sagte dazu: »Wir müssen solche Mechanismen finden, die ein Ende des Blutvergießens garantieren.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -