In der Plastikkirche

Der aus Venezuela stammende Alejandro Ghersi alias Arca hat sein drittes Album veröffentlicht

  • Michael Saager
  • Lesedauer: 3 Min.

Rezensenten, die vor Glück durchdrehen, wenn sie den Namen Arca hören? Gibt’s ’ne Menge. Gänzlich neue Hörerfahrungen verpasst, wer Arca verpasst, aber eher nicht; und der Mond platzt auch nicht vor Zorn. Einer der spannenderen Popkünstler unserer an sehr unterschiedlichen avanciert-ambitionierten Musiken nicht gerade armen Gegenwart ist der aus Venezuela stammende und in London lebende Soundtüftler aber durchaus. Das haben nicht nur die »ganz normalen« Hörer seiner beiden ersten, hypnotisch-hyperaktiven High-End-Synthetik-Alben aus einer scheinbar fernen Schnipsel-Kratz-Glitch-Zukunft »Xen« und »Mutant« mitbekommen, weshalb Alejandro Ghersi zu Kollaborationen mit Kanye West, Björk und FKA Twigs eingeladen wurde. Und den bereits vorhandenen Stoff entsprechend interessant zu veredeln wusste, indem er ihn hübsch fremdartig erscheinen lässt.

Die Sounds und Beats seines dritten, so schlicht wie intim »Arca« betitelten Albums sind nicht mehr gar so wild, sie sind klarer, fokussierter, weicher, schließen jedoch stimmig an die früheren Arbeiten an. Komplett zugestellt indes ist jener musikalische Möglichkeitsraum, in dem zuvor bis auf ein paar Mikrosequenzen stimmlicher Entäußerungen nahezu nichts war. Anders gesagt: Arca trällert auf »Arca«, als würd es kein Morgen geben.

Gegen die Dringlichkeit seines sakral anmutenden Gesangs und die mit und durch ihn beschworenen Bilder, gegen all die auf Spanisch gesungenen Selbstentblößungen und Verheißungen, in denen es um Arcas Coming-out, um einen Schwulentreffpunkt auf einem Friedhof, um Haut und Häutungen, erotisch ambivalent aufgeladenes Fleisch und schutzlose Körperlichkeit geht, ist nichts einzuwenden. Das ist konsequent überinszeniert, auf schrille Weise sogar schön - und neu für Arca. Schwuler Pop- und Subkultur fügt er damit freilich nichts Neues hinzu. Das Album zu einer quasi-revolutionären Sternstunde schwuler bzw. queerer Popmusik zu machen, wie mancherorts geschehen, ist daher Quatsch.

Mit seinem Countertenor erinnert der 27-Jährige an Anohni, doch im direkten Vergleich (was freilich ein bisschen gemein ist) mit der in New York lebenden queeren Künstlerin mangelt es Arcas hochtheatralisiertem gesanglichen Ausdruck nicht zuletzt an Anohnis, selbst grobe Felsbrocken zu anmutig kullernden Tränen rührender, Tiefe und definitiv auch an Variabilität, so sehr sich der exhibitionistische Narziss in ihm auch müht, all seine Verwundungen, Begierden und (Todes-)Sehnsüchte stimmlich und textlich überzeugend auszuleben.

Gesanglich bringt der eigensinnige junge Künstler seine Anliegen weder musikalisch zwingend noch, nun ja, wahrhaftig rüber. Es fühlt sich alles ein bisschen an wie: Kitsch aus einer Plastikkirche. Das tolle synthetische, amorph verschlungene Zeug aus einer multiperspektivisch gestalteten Zukunft, aus dem die Sounds und Beats gemacht sind, hat das Nachsehen.

Arca: »Arca« (XL Recordings/Beggars)

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.