Generäle berieten im Geheimen
Bundeswehrinspekteur will Fall Franco A. auf höchster Ebene klären
Berlin. Hinter verschlossenen Türen beriet Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Donnerstag in Berlin mit rund hundert Generälen und Admiralen der Bundeswehr das weitere Vorgehen im Skandal um den terrorverdächtigen Offizier Franco A. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, gestand bereits vor dem Treffen ein Versagen von Dienstvorgesetzten ein und kündigte eine Klärung auf höchster Ebene an. »Es geht nicht um einen Generalverdacht, sondern um die ganz berechtigte Sorge, dass all die Selbstreinigungsmechanismen (...) nicht so zur Wirkung gelangen, wie wir uns alle das wünschen«, sagte Wieker der ARD.
Heftige Kritik übte die LINKE an dem Zustand der Bundeswehr: »Der Wehrmachtsverherrlichungs-Saustall in der Bundeswehr muss aufgeräumt werden«, teilte die innenpolitische Sprecherin Ulla Jelpke mit. »Wenn sich die Bundeswehr tatsächlich von der Wehrmacht distanzieren will, dann sollte sie beispielsweise endlich ihre Kasernennamen entnazifizieren«, sagte Jelpke. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.