Grüne wollen sozialen Wohnungsbau steuerlich fördern

Altes Konzept aus den 1980er Jahren soll wiederbelebt werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus schlägt vor, das in den 80er Jahren in Deutschland ad acta gelegte Konzept einer »Wohnungsgemeinnützigkeit« neuzubeleben. Privaten Wohnungsanbietern würden demnach Steuern erlassen oder reduziert, wenn sie dauerhaft gemeinnützige, bezahlbare Wohnungen bereitstellen.

»So können schnell Tausende dringend benötigte preiswerte Wohnungen für Berliner Familien entstehen«, sagte Fraktionschefin Antje Kapek vor einer Klausur der Abgeordneten zu dem Thema am Freitag. Nach ihren Angaben will Berlin über den Bundesrat aktiv werden, um entsprechende bundesgesetzliche Regelungen zu erreichen.

Rot-Rot-Grün hatte im Koalitionsvertrag vereinbart, dass städtische Wohnungsgesellschaften bis 2020 etwa 30 000 Wohnungen neu bauen und weitere 10 000 ankaufen. Die Grünen wollen nun auch private Anbieter stärker ins Boot holen. So benötige Berlin neben den öffentlichen Unternehmen auch ein Bündnis für bezahlbare Mieten mit Privaten wie Einzeleigentümern, Wohnungsunternehmen und Genossenschaften. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -