Werbung

Küstenkoalition geht baden

CDU mit Spitzenkandidat Daniel Günther bei ersten Prognosen klarer Gewinner

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Wechselstimmung hatte sich in Schleswig-Holstein bereits angedeutet. Und tatsächlich hat die CDU die Landtagswahl in Schleswig-Holstein mit ihrem Spitzenkandidaten Daniel Günther nach ersten Prognosen klar gewonnen. Sie holten Infratest Dimap zufolge insgesamt 33,0 Prozent der Stimmen und brachten dem amtierenden Ministerpräsidenten Torsten Albig (SPD) eine herbe Niederlage bei.

Die SPD erhielt demnach nur noch 26 Prozent der Stimmen. Drittstärkste Partei wurden die Grünen mit 13,5 Prozent, gefolgt von der FDP, die 11,5 Prozent erhielt. Erstmals wird auch die AfD im Kieler Parlament sitzen, sie konnte aber nicht annähernd so stark abschneiden wie bei Landtagswahlen in anderen Bundesländern und erhielt 5,5 Prozent der Stimmen. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der die dänische Minderheit vertritt und von der Fünf-Prozent-Klausel ausgenommen ist, erhielt 3,5 Prozent der Stimmen und wird im neuen Parlament drei Sitze einnehmen. Die Linkspartei schaffte den Sprung ins Parlament mit ebenfalls 3,5 Prozent der Wählerstimmen dagegen nicht.

Die bisher regierende Küstenkoalition aus SPD, Grünen und SSW ist damit abgewählt. Sie verfügt im neuen Landtag über keine Mehrheit mehr. Möglich sind neben einer Großen Koalition auch eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und den Grünen. Möglich ist ebenso eine Ampelkoalition mit den Sozialdemokraten, den Grünen sowie den Liberalen.

Rund 2,3 Millionen Bürger waren zur Wahl des Kieler Landtags aufgerufen, erstmals durften in dem nördlichsten Bundesland auch 16- und 17-Jährige an der Wahl teilnehmen. Dies mag vielleicht auch dazu geführt haben, dass die Wahlbeteiligung mit 66 Prozent höher als vor fünf Jahren war. sot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik