EU-Parlamentspräsident: Anfang vom Ende rechter Parteien

Tajani sieht durch die jüngsten Wahlergebnisse pro-europäische Kräfte entscheidend gestärkt

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel/Berlin. Der Präsident des Europaparlaments, Antonio Tajani, sieht angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in Europa die Bedeutung rechter Parteien schwinden. »Ich bin davon überzeugt: Wir erleben in Europa den Anfang vom Ende der Kräfte am rechten Rand«, sagte der Italiener Tajani den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Als Beispiele nannte er den klaren Wahlsieg Emmanuel Macrons gegen die rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen in Frankreich sowie das Landtagswahlergebnis in Schleswig-Holstein, wo die AfD nur knapp den Sprung ins Parlament schaffte. So seien die pro-europäischen Kräfte nach dem Sieg von Emmanuel Macron entscheidend gestärkt. Nach Österreich und den Niederlanden habe sich nun auch Frankreich »gegen den Populismus« und »für ein besseres Europa« ausgesprochen.

Tajanis Aussagen überraschen angesichts seines politischen Hintergrundes. Der ehemalige Sprecher von Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist Mitbegründer der rechtspupulistischen italienischen Partei »Forza Italia«.

Tajani verlangte: »Wir müssen sofort damit beginnen, die Europäische Union zu verändern.« Es gehe um die Linderung der Arbeitslosigkeit, den Kampf gegen den Terrorismus und die Regulierung der Zuwanderung. Außerdem müssten die Europäer mehr für Afrika tun. »Wir brauchen eine neue Strategie.« Macron werde dabei »eine Schlüsselrolle« spielen. Tajani teilte mit, er habe Macron zu einer Rede vor dem Europäischen Parlament eingeladen. »Das wird voraussichtlich im Juni geschehen - und ich bin sehr gespannt, was er sagen wird.« Die Zusammenarbeit zwischen Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde sehr wichtig sein, allerdings müssten auch Italien und Spanien einbezogen werden. »Das sind nach dem Brexit ebenfalls Schlüsselländer, wenn es um Stabilität und ein besseres Europa geht«, so Tajani. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.