Rot-rot-grüne Märchen – und wahre Geschichten

Tom Strohschneider über asymmetrische Mobilisierung zugunsten der CDU durch Angstmache - und wie die SPD eine funktionierende Erzählung preisgibt

  • Tom Strohschneider
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war einmal eine Partei, die nach langem Niedergang mit einem neuen Spitzenmann auch sich selbst überraschte. Die Menschen sagten plötzlich wieder freundliche Dinge über diese Partei, weil diese sich wieder freundliche Dinge für diese Menschen vornehmen wollte. Eine neue Erzählung breitete sich aus und wurde belohnt mit Weitersagen: Man könne diese Partei jetzt wieder wählen. Und die Kundigen zählten, rechneten und sagten: Diese Partei wird stark sein, stärker als lange lange Zeit…

Dieses Märchen kennt kein Happyend. Und das liegt an der SPD selbst. Hannelore Kraft und Martin Schulz demonstrieren die Unterwerfung unter eine andere Geschichte – unter die Gegenerzählung, welche die Union erfolgreich strapazierte: Angstmache vor Rot-Rot-Grün.

Dass die Aussicht auf Mitte-Links-Mehrheiten auch mehr Wähler der Union in die Stimmlokale lockt, ist so richtig, wie es kein Grund sein müsste, über das Stöckchen auch zu springen, dass die CDU ihr da jetzt in Form von Rote-Socken-Rhetoriken hinhält. Es sei denn, der Hüpfer ist einem wichtiger als die eigenen Ziele.

Die Politgymnastik der unüberbrückbaren Unterschiede, die überall unter Benutzung von Begriffen wie »regierungsunfähig« aufgeführt wird, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass in bestimmte Richtungen auch nur in bestimmten Koalitionen gelaufen werden kann. Differenzen in Einzelfragen, auch zentralen, schließt das ein.

Aber wir reden hier über Politik, nicht über Märchen, in denen die Dinge auf Happyends zulaufen müssen. Koalitionen sind Bündnisse zur Erreichung schrittweiser Veränderung in begrenzten Zeiträumen. Mehr nicht. Aber auch nicht weniger.

Womit die SPD konfrontiert ist, könnte man asymmetrische Mobilisierung nennen – eine Art zweite Wahlkampfwaffe in den Händen der Angela Merkel, die schon mit asymmetrischer Demobilisierung erfolgreich war. Das eine beschreibt die Vermeidung kontroverser Themen, um nicht die Anhänger der anderen Seite zu aktivieren. Auf das andere ließe sich seitens der SPD mit Selbstbewusstsein und ein bisschen Kampfeslust reagieren.

Dass Kraft jetzt mit ihrer Ansage doch noch eine Mehrheit für Rot-Grün entfachen könnte – ist ein anderes Märchen. Auch dieses kennt kein Happyend. (Dass man die Formulierung, »keine Koalition mit der Linken« als Hintertür in eine Duldung interpretieren kann, klingt zwar schön, ist aber wegen der unklaren Chancen der Linkspartei ebenso unrealistisch.)

Die wahre Geschichte, die daraus folgen wird, kennt Martin Schulz schon: Wer eine funktionierende Erzählung preisgibt, nur weil die andere Seite ihre Dichtung dagegensetzt, der verliert – und das nicht nur in den Umfragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.