Jähes Ende des Infernos

Rechte Fangruppe von Energie Cottbus löst sich auf

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach 18 Jahren hat die rechte Fangruppe »Inferno Cottbus« am Mittwoch ihre Auflösung bekanntgegeben. »Wir sind fertig mit dieser verschwörerischen Apparatur der Hetzerei«, heißt es in der Stellungnahme auf Facebook. Die Gruppe will damit offenbar einem Verbot zuvorkommen - der Staatsschutz ermittelt seit Anfang des Jahres zu rechtsextremistischer Kriminalität in der Fanszene des Fußball-Regionalligisten.

Nach gewalttätigen Krawallen und dem Zeigen des Hitlergrußes aus dem Gästeblock beim Regionalderby in Babelsberg Ende April wurde die Cottbusser Problemgruppe erneut zum Gesprächsthema. Verschiedene Medien berichteten über ein kriminelles rechtsextremes Netzwerk innerhab der Szene. Recherchen von »Potsdamer Neueste Nachrichten« und RBB zufolge, habe »Inferno« andere Fangruppen des Brandenburger Vereins »bedroht und mit Gewalt auf Linie bringen« wollen.

Seit Jahren befinden sich »Inferno Cottbus« und deren Nachwuchstruppe »Unbequeme Jugend« schon im Visier von Verfassungsschutz und Polizei. Der Verein selbst hatte bis dahin kaum reagiert. Inzwischen ist daher auch die Vereinsführung des FC Energie Cottbus unter Druck geraten. Nach dem Spiel gegen Babelsberg veröffentlichte das Präsidium dann eine eindeutige Stellungnahme, in der es sich von der Gruppe distanziert. »Das sind keine Anhänger unseres Vereins«, heißt es darin. »Wir wollen sie nicht.« mjo

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.