Immer weniger Flüchtlinge gehen »freiwillig« zurück
Zeitungen: Von Januar bis März wählten rund 8.500 Menschen diese Option / Grüne: Menschen nicht zur Freiwilligkeit drängen
Berlin. In den drei ersten Monaten dieses Jahres sind deutlich weniger Flüchtlinge freiwillig aus Deutschland in ihr Heimatland zurückgekehrt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt nutzten von Januar bis März 8.468 Menschen die Option der »freiwilligen« Ausreise, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag) unter Berufung auf das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge berichteten. Im ersten Quartal 2016 waren es demnach noch 13.848 Personen gewesen.
Zuvor war die Zahl derer, die aus freien Stücken aus Deutschland in ihr Herkunftsland aufbrachen, deutlich nach oben gegangen: Kehrten 2014 noch 13.574 Menschen freiwillig zurück, waren es 2016 laut Flüchtlingsamt schon 54.006. Die meisten von ihnen stammten aus Albanien, Serbien, Irak, Mazedonien, Afghanistan und dem Kosovo, wie es hieß.
Bund und Länder finanzieren Flüchtlingen die freiwillige Rückkehr unter bestimmten Voraussetzungen mit mehr als 1.000 Euro »Starthilfe« pro Person. Am Donnerstag stellt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gemeinsam mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Berlin ein Online-Portal vor, das Flüchtlingen und Migranten in verschiedenen Sprachen mehr Informationen und Hintergründe zur freiwilligen Ausreise, aber etwa auch zur Arbeitsmarktsituation im jeweiligen Heimatland geben soll. Das Projekt startet zunächst mit einer Testphase.
Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen, Luise Amtsberg, warnte vor einem »Hineindrängen« der Geflüchteten in eine »freiwillige Ausreise«, etwa während der Anhörung zum Asylverfahren. Es gehe nicht nur um Geld oder um Informationen, sondern um die Frage, ob und wie eine Reintegration vor Ort im Heimatland möglich sei, sagte sie den Zeitungen.
Hinzu kommen die schlechten bis katastrophalen Aussichten für Rückkehrer in ihren Heimatländern. Während in Afghanistan Krieg herrscht, Anschläge selbst die Hauptstadt Kabul erschüttern. Die Taliban sind erstarkt, selbst die NATO erwägt, mehr Soldaten in das Land zu schicken. In den Ländern des Balkan sind es vor allem schlechte wirtschaftlichen Aussichten. In Kososvo kommt derzeit außerdem eine Regierungskrise dazu: Erst gestern hat das Parlament in Pristina mit deutlicher Mehrheit für einen Misstrauensantrag gegen die Regierung votiert. Damit ist die Koalition unter Ministerpräsident Isa Mustafa am Ende. Dem vorausgegangen war monatelanger politischer Stillstand. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.