LINKE: Namen der Steinhoff-Kaserne prüfen

  • Lesedauer: 1 Min.

Rostock. Der von den Nazis hoch dekorierte Wehrmachtsoffizier und spätere Bundeswehrgeneral Johannes Steinhoff (1913-1994) sei nicht der passende Namenspatron für eine Einheit der Bundesluftwaffe. Das gibt Mecklenburg-Vorpommerns LINKE mit Blick auf das »Geschwader Steinhoff« bei Rostock zu bedenken und regt an: Diese 1997 erfolgte Benennung solle auf den Prüfstand. Steinhoff hatte im zweiten Weltkrieg als Jagdflieger mit 176 Abschüssen das Wohlgefallen der NS-Diktatur gefunden. Von Adolf Hitler erhielt er das »Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern«, eine der höchsten Militärauszeichnungen des Regimes. In der Bundesrepublik machte Steinhoff ebenfalls Karriere. Er baute die Luftwaffe mit auf, wurde General und war von 1971 bis 1974 Vorsitzender des NATO-Militärausschusses. haju

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.