Störende Retter
Sebastian Bähr über die Vorwürfe gegenüber Hilfsorganisationen
Die italienische Staatsanwaltschaft wirft mit Rückendeckung von Frontex den Rettungsorganisationen im Mittelmeer eine Zusammenarbeit mit Schleppern vor. Die betroffenen Initiativen sind empört. Zu Recht: Die Vorwürfe basieren auf keinerlei Beweisen. Die Finanzen der Hilfsorganisationen sind transparent einsehbar, eine Kommunikation mit Schleppern wurde weder von Behörden noch von Journalisten jemals nachgewiesen. Vielleicht beziehen Schlepper die Anwesenheit der NGOs in ihre Pläne mit ein, doch dies kann nicht den Rettern angelastet werden.
Nicht die Hilfsorganisationen sind die Ursache für die weltweiten Fluchtbewegungen, sondern Krieg, Armut und der Wunsch nach einem besseren Leben. Die EU schottet sich vehement dagegen ab. Es gibt nach wie vor keine legalen Fluchtwege und kein offizielles Seenotrettungsprogramm. Das Sterben im Mittelmeer wird zur Abschreckung akzeptiert. Zivilgesellschaftliche Ersthilfe auf See bleibt unter diesen Umständen unverzichtbar.
Der italienischen Staatsanwaltschaft geht es mit der scheinbaren Kampagne um etwas anderes: Die letzte Fluchtroute zwischen Libyen und Sizilien soll endgültig geschlossen werden. Die Kriminalisierung der Hilfsorganisationen wird dafür in Kauf genommen. Ihre politische Diskreditierung könnte in der Folge zu einem öffentlichen Vertrauensverlust und damit zu sinkender Einsatzbereitschaft führen. Doch wenn irgendwann keine Retter mehr da sind, kommen im Umkehrschluss nicht weniger Flüchtlinge. Ihr Sterben bekommt nur keiner mehr mit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.