Teure Wünsche vor Haushaltsberatungen
Die Senatoren des Landes wollen in den kommenden beiden Jahren sechs Milliarden Euro mehr ausgeben, als ihnen im Haushalt zur Verfügung stehen. Das sagte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) dem RBB. Besonders überrascht habe ihn, dass die meisten Mehrausgaben nicht für Investitionen und Personal angemeldet wurden, sondern vor allem für sogenannte konsumtive Sachausgaben wie Zuschüsse für das Sozialticket oder die Philharmoniker. In Kürze will Rot-Rot-Grün mit den Beratungen über den Doppelhaushalt 2018/19 beginnen. Der Etat umfasst rund 55 Milliarden Euro für beide Jahre. Vor solchen Gesprächen ist es üblich, dass die Ressorts in großem Stil Ausgabenwünsche anmelden. In den Verhandlungen werden diese dann zusammengestrichen und austariert. Seinen Haushaltsentwurf will der Senat im Juli vorlegen, dann berät das Abgeordnetenhaus darüber und beschließt den Etat schließlich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.