Kommunen sollen bei Kasernenumbenennung mitreden dürfen
Berlin. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will bei der Umbenennung von Kasernen mit Namen von Wehrmachtsoffizieren keine einsamen Entscheidungen treffen. Kommunen, Vereine, Verbände und politische Entscheidungsträger vor Ort würden in diesen Prozess einbezogen, sagt der Sprecher des Ministerium, Jens Flosdorff, am Montag in Berlin. Es gehe konkret um »eine Handvoll Kasernennamen, die schon seit Jahren in der Diskussion sind«. Seit dem Traditionserlass der Bundeswehr von 1982 erhielt rund ein Dutzend Kasernen neue Namen, die vorher nach Angehörigen der Wehrmacht benannt worden waren. Mehr als 20 Kasernen sind heute noch nach Männern benannt, die einst in der Wehrmacht gedient hatten. Auslöser für die aktuelle Debatte über das Traditionsverständnis der Bundeswehr ist der Fall des rechtsextremen Franco A.. Der Oberleutnant steht im Verdacht, mit Komplizen einen Terroranschlag geplant zu haben. In seiner Kaserne im französischen Illkirch waren Wehrmachtsdevotionalien gefunden worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.