NRW-Schüler verstehen Prinz Harry nicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Nach Protesten von Schülern gegen eine als zu schwierig empfundene Abschlussprüfung im Fach Englisch an Realschulen will der Verband Lehrer NRW das Thema im Ministerium ansprechen. Lehrer hätten deshalb zu Dutzenden angerufen und E-Mails geschickt, sagte die Verbandsvorsitzende, Brigitte Balbach, der dpa. »Das war zu schwer, das war außerhalb all dessen, was man hätte erwarten können«. Eine von einem Schüler gestartete Online-Petition für eine Neuauflage der Prüfung hatte bis Sonntag schon mehr als 40 000 Unterstützer. Dort ging es in vielen Kommentaren um schwierige Vokabeln und schwer verständliche Hörstücke. Zum »Hörverstehen« hätten die Schüler eine technisch schlechte Aufnahme bekommen, sagte Balbach. Medienberichten zufolge waren insbesondere Redebeträge von Prinz Harry und der Sängerin Miriam Makeba kaum verständlich. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.