Sieben Prozent arbeiten »auf Abruf«

Forscher über hohen Anteil überrascht: »Dann kann man ja im Prinzip sein Leben nicht mehr planen«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Wissenschaftler sind überrascht, wie viele Menschen in Deutschland »auf Abruf« arbeiten. Betroffen seien sieben Prozent der Beschäftigten, sagte Frank Brenscheidt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin anlässlich einer Fachtagung der rheinland-pfälzischen Landesregierung zum Thema Flexibilisierung der Arbeit in Ludwigshafen. »Das ist schon ein sehr hoher Anteil«, ergänzte er. »Ich hätte mir da kein Prozent gewünscht.« Nimmt man die offizielle Zahl von rund 39 Millionen abhängig Beschäftigten, sind das rund 2,7 Millionen Menschen. Auch die Anzahl der Überstunden sei »relativ hoch«. Etwa ein Viertel der auf Abruf Beschäftigten erfahre von dem Einsatz sogar erst am selben Tag; ein weiteres Viertel werde am Tag davor informiert. »Das, finde ich, ist ein ganz hohes Prekariat«, sagte Brenscheidt, der am Arbeitszeitreport Deutschland 2016 mitgeschrieben hat. »Dann kann man ja im Prinzip sein Leben nicht mehr planen.« Außerdem sehe das Teilzeitbefristungsgesetz für solche Einsätze eine Ankündigungsfrist von vier Tagen vor. Ein Arbeitgeber, der dagegen verstoße, begehe eine Ordnungswidrigkeit. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.