Ein Geschenk für Unternehmer
Geplante Reform der Betriebsrente entlastet vor allem die Kapitalseite
Berlin. Die Betriebsrente ist sicher - diesen Satz sagte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) am Montag nicht. Schließlich sieht die von ihr angeschobene Reform vor, dass es statt einer Garantierente durch die Unternehmen zukünftig nur eine unverbindliche Zielrente geben soll. Nahles betonte hingegen, die geplante Reform sei in Zeiten von Niedrigzinsphasen wichtig. Künftig wird bei einer Entgeltumwandlung die Kapitalseite verpflichtet, die ersparten Sozialversicherungsbeiträge von pauschal 15 Prozent an die Beschäftigten oder die Versorgungseinrichtungen weiterzuleiten. Die Neuregelung gilt von 2019 an für neue und von 2022 an auch für alte Vereinbarungen.
Grundsätzlich sollen Vereinbarungen über Betriebsrenten von den Tarifvertragsparteien erarbeitet werden. Sie sollen auch die Aufsicht über Anlagerisiken behalten. Hier könnten sich dann auch kleinere, nicht tarifgebundene Betriebe anschließen. Der Bundestag will an diesem Donnerstag den Entwurf verabschieden. Der Bundesrat soll sich am 7. Juli damit befassen. Das Gesetz soll 2018 in Kraft treten.
Der Arbeitgeberverband BDA begrüßte die Reform. Die Einführung einer reinen Beitragszusage - ohne Leistungsgarantie - sei »eine innovative Lösung, die neue Renditechancen bietet«. Die Erhöhung des steuerlichen Förderrahmens auf acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung sei sehr erfreulich. Des einen Freud, des anderen Sorge: Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Sabine Zimmermann, warnte: »Damit haben Arbeitgeber erstmals die Gelegenheit, sich vollständig aus der Verantwortung der betrieblichen Altersvorsorge ihrer Angestellten zu ziehen.« Die Risiken würden »ausschließlich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen«, fürchtet Zimmermann. nd Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.