Werbung

Tennis Borussia streitet um Regenbogenfahne

Vorstand des Berliner Traditionsvereins lehnt Aufhängen der Flagge trotz Beschluss der Mitgliederversammlung ab

  • Fabian Hillebrand
  • Lesedauer: 3 Min.

Aktive Fans von Tennis Borussia Berlin streiten sich mit dem Vereinsvorstand seit Monaten über das Aufhängen einer Regenbogenfahne. Der vorläufige Höhepunkt der Auseinandersetzung ereignete sich während des Heimspiels am vergangenen Sonntag gegen den SV Altlüdersdorf. Anhänger des Berliner Traditionsclubs hissten eine Flagge, die das Vereinslogo vor dem Hintergrund der Regenbogenfahne zeigt. Mitarbeiter eines von der Vereinsleitung angeheuerten Sicherheitsdienstleisters versuchten daraufhin, diese zu entfernen. Sie scheiterten, weil sich mehrere Stadionbesucher schützend vor dem Fahnenmast positionierten, wie die Fans berichten. Doch der eigentliche Streit um die Regenbogenfahne fing lange vor dem Spiel an.

Bereits im September letzten Jahres hatten die Regisseure des Projektes »God save TeBe«, ein Film über den Traditionsclub Tennis Borussia Berlin (TeBe), dem Verein die Anschaffung von drei neuen Flaggen aus den überschüssigen Einnahmen der Produktion angeboten. Eine der Flaggen sollte im Hintergrund die Regenbogenfarben, im Vordergrund das Vereinslogo zeigen. Die Regenbogenfahne sollte als Zeichen von Respekt und Vielfalt für das langjährige Engagement der Fans von Tennis Borussia gegen Homophobie im Fußball den schon lange verwaisten Fahnenmast vor dem Block E schmücken. Genau diese Flagge sorgte nun für Ärger.

Der Vorschlag der beiden Filmemacher, dem Verein die Flaggen zu schenken, wurde im Vorstand zunächst kontrovers diskutiert. Daraufhin sollte die Mitgliederversammlung entscheiden. Im Dezember 2016 votierten die Mitglieder von Tennis Borussia dafür, eine Flagge mit dem Vereinslogo und den Regenbogenfarben im Stadion aufzuhängen. Als dann aber ein öffentlicher Termin für die Übergabe der Fahnen in Anwesenheit der Filmemacher vereinbart werden sollte, ruderte der Vorstand zurück. Mit dem Hinweis, die Neutralitätspflicht des Vereins könne verletzt werden, lehnte das Gremium den Vorschlag der Mitgliederversammlung ab. Nach Auffassung des Vorstands handele es sich bei dem Beschluss lediglich um eine Empfehlung ohne bindende Wirkung.

Ein solches Verhalten sei »ein gefährliches Signal in Hinblick auf die demokratischen Strukturen unseres Vereins«, schrieb die »Abteilung aktive Fans« (TBAF) am vergangenen Freitag in einer Erklärung. Sprecherin Constanze Gülle erklärte in Bezug auf die Entscheidung der Vereinsführung: »Der Einsatz für Verständigung und Vielfalt ist wesentlicher Bestandteil der Historie unseres Vereins. Dass die Pflege dieser Werte und obendrein ein demokratisches Votum durch den aktuellen Vorstand massiv torpediert wird, halten wir für beschämend.« Weiterhin erklärte sie: »Sie konterkariert damit die bisherige Wahrnehmung des Vereins als Vorreiter im Kampf um ein respektvolles Miteinander und fällt weit hinter gesellschaftlich längst überwundene Positionen zurück.« Die Initiative »Fußballfans gegen Homophobie« nahm ihren Ursprung bei den Fans von Tennis Borussia und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Die TeBe-Fans hissten die Flagge nun trotzdem bei den letzten beiden Heimspielen ihres Vereins – auch gegen den Willen des Vorstandes. Sie kündigten an, dies auch in der neuen Saison zu tun.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.