Macron sieht bei C-Waffen »rote Linie«
Frankreich droht Syrien mit »sofortigem Gegenschlag«
Versailles. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat Vergeltungsmaßnahmen bei neuen Giftgasangriffen in Syrien angedroht. Der Einsatz von Chemiewaffen in dem Konflikt sei eine »rote Linie«, sagte Macron am Montagabend bei einem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Schloss von Versailles. Jeder Chemiewaffen-Angriff in Syrien werde einen »sofortigen Gegenschlag« Frankreichs zur Folge haben.
Zugleich warb Macron für eine engere »Partnerschaft« mit Russland im Syrien-Konflikt. Islamistische Gruppen wie die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat müssten »ausgerottet« werden. Zugleich müsse es in dem Bürgerkriegsland einen demokratischen Wandel geben.
Der französische Präsident und der russische Staatschef hatten sich am Montag in Versailles erstmals zu Gesprächen getroffen. Die unterschiedlichen Positionen Frankreichs und Russlands zum Syrienkrieg hatten unter Macrons Vorgänger François Hollande oft zu Spannungen geführt.
Putin meinte, in manchen Punkten zum Syrienkonflikt stimmten beide Länder überein. Dies sei eine Grundlage, die Zusammenarbeit intensiver zu gestalten. Im Kampf gegen den Islamischen Staat könnte die Partnerschaft mit Moskau gestärkt werden, sagte Macron. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.