Ostukraine: Waffenruhe wird massiv verletzt
Berlin. Das für die Ostukraine geltende Waffenstillstandsabkommen wird nach Angaben der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) weiter massiv verletzt. Es habe in diesem Jahr noch keinen Tag ohne Schüsse gegeben, sagte der Vizechef der OSZE-Mission in der Ukraine, Alexander Hug, am Dienstag im Deutschlandfunk. Es stünden immer noch Panzer und Artillerie in Gebieten, wo sie schon lange nicht mehr sein dürften. Die OSZE beobachtet die Lage in der Ukraine. Ein Ende der Gewalt könne nur durch eine politische Lösung erreicht werden, sagte Hug. Dazu seien Gespräche wichtig. Derzeit gebe es täglich Hunderte Fälle von Verletzungen der Minsker Vereinbarung von 2015. Am Dienstag sollte ein Treffen im sogenannten Normandie-Format stattfinden. Die stellvertretenden Außenminister von Russland, der Ukraine, Deutschland und Frankreich wollten sich in Berlin treffen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.