USA liefern Waffen an kurdische Kämpfer

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die USA haben mit Waffenlieferungen an kurdische Verbündete begonnen, die im Norden Syriens gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) kämpfen. Wie ein Pentagon-Sprecher in Washington mitteilte, schickten die USA Fahrzeuge, Schnellfeuergewehre und kleinkalibrige Maschinengewehre an die kurdischen Einheiten der Rebellenallianz Syrische Demokratische Kräfte (SDF). Die türkische Regierung in Ankara kritisierte die Entscheidung als »extrem gefährlich«. US-Präsident Donald Trump hatte die Waffenlieferungen an die kurdische YPG-Miliz Anfang Mai genehmigt und damit Ankara gegen sich aufgebracht. Washington schätzt die YPG-Miliz als schlagkräftigen Verbündeten im Kampf gegen die IS-Miliz ein. Die Türkei betrachtet die YPG wegen ihrer Verbindungen zur verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Terrororganisation. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.