Studenten fordern besseren Tarifvertrag
Im Rahmen ihrer Tarifkampagne haben die studentischen Beschäftigten am Donnerstag den Gipfel des nationalen Forums für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) an der Technischen Universität (TU) gestört. Während der Begrüßungsrede von TU-Präsident Christian Thomsen stiegen sie auf die Bühne und zeigten Transparente mit der Aufschrift »16 Jahre Lohnverfall umkehren« und »Ohne uns läuft hier nix«. Bereits am vergangenen Mittwoch hatten 60 Aktive der Kampagne »TVStud« auf dem Hochschultag der Alice-Salomon-Hochschule ihre Forderungen verkündet. Die Studenten fordern unter anderem ein deutliches Lohnplus und verweisen auf einen Reallohnverlust von 20 Prozent seit 2001. Der vorerst letzte Verhandlungstag über einen neuen Vertrag ist für den 20. Juni angesetzt. fkn
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.