In die Illegalität getrieben

Alexander Isele über das Geschäftsmodell Scheinvaterschaft

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Viele Organisationen, die mit Migrantinnen arbeiten, kennen das Gerücht: Ein kriminelles Netzwerk soll Vaterschaften vermitteln und so betroffenen Frauen Bleibeperspektiven eröffnen. Der rbb hat recherchiert, allein in Berlin soll es 700 solcher Fälle geben. Mit bis zu 5000 Euro werden die Scheinväter, Anwälte und Notare fürstlich entlohnt. Die Frauen begeben sich in Abhängigkeit: Wer nicht zahlen kann, bekommt die Möglichkeit, das Geld »anzuschaffen«.

Es ist richtig, dass in Deutschland rechtliche und biologische Vaterschaft getrennt sein und auch Nicht-Erzeuger Verantwortung für Kinder übernehmen können. Ebenso richtig und wichtig ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die Vaterschaft im Verdachtsfall nicht untersucht werden darf - das dient dem Schutz des Kindes, dem sonst der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit droht.

Die deutsche Einwanderungspolitik ist auf Abschottung ausgelegt. Sie ignoriert die vielen Menschen, die hier sind und keine Perspektiven auf einen Aufenthaltstitel haben. Sie ist es, die Menschen in Abhängigkeiten treibt. Wer keine legale Bleibeperspektive hat, wird sich eben an Kriminelle wenden. Und mehrfach Opfer sein: der Politik, der kriminellen Geschäftemacher, der Gesetzesmühlen, der Bürokratie. Ihnen zu helfen sollte die oberste Priorität haben. Anstatt Menschen auf illegale Wege zu treiben, müssen endlich mehr legale Wege zur Migration geschaffen werden. Damit würde auch den Kriminellen die Geschäftsgrundlage entzogen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.