Dunkelziffer ist hoch
Schuldnerberatung in Sachsen-Anhalt arbeitet an der Kapazitätsgrenze
Magdeburg. Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in Sachsen-Anhalt arbeiten an ihren Kapazitätsgrenzen. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. »In Sachsen-Anhalt ist Schuldnerberatung notwendiger als anderswo«, sagte Astrid Albrecht, Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Halle belegte 2016 laut Schuldneratlas mit 16,85 Prozent Platz neun der Städte mit der höchsten Überschuldungsquote. »Wir haben hier eine andere Arbeits- und Rentenstruktur«, sagte Albrecht. Gerade darum sei eine vernünftige Präventionsarbeit wichtig. Doch mit den zur Verfügung stehenden Mitteln sei die zusätzliche Vermittlung von Wirtschaftswissen etwa in Schulen nicht möglich.
Aus Mangel an Kapazität würde zwar eine gleichbleibende Zahl überschuldeter Menschen beraten, sagte Albrecht. Die Dunkelziffer sei viel höher. Nur etwa zehn Prozent der Überschuldeten kämen in die kostenlosen Beratungsstellen, schätzte Johannes Spenn, Referent für gesellschaftliche Integration der Diakonie Mitteldeutschland. Die Kosten für eine Insolvenzberatung trägt das Land, Geld für Schuldnerberatung kommt von den Kommunen. 2016 seien 2825 Verbraucherinsolvenzberatungen abgeschlossen worden, so das Landesverwaltungsamt.
Die Finanzierung der Schuldnerberatung ist abhängig von Landkreis oder kreisfreier Stadt: Je nachdem sind die Bedingungen, an die eine soziale Schuldnerberatung gekoppelt ist, unterschiedlich. »Das ist ein Dilemma«, sagte Susan Fritzsch. Sie berät verschuldete Menschen bei der Arbeiterwohlfahrt Magdeburg. »Wir dürfen in der Schuldnerberatung nur Arbeitslosengeld II- und Sozialhilfeempfänger beraten.«
Verschuldete, die arbeiteten, dürften in Magdeburg nur bezüglich einer Insolvenz beraten werden, so Fritzsch, nicht aber zum Regulieren der Schulden. »Es ist dramatisch, wenn jemand wegen der psychischen Belastung durch Schulden dann auch noch seine Arbeit verliert.« Meist würde in der Beratung aber ohnehin das Insolvenzverfahren vorbereitet, berichtete Albrecht aus Halle.
Ratsuchende seien häufig zwischen 18 und 25 Jahre alt. »Sie haben oft zu teure Handyverträge oder verschulden sich mit der Miete«, so Albrecht. Die Zahl der Rentner, die sie berät, habe etwas zugenommen. Sie hätten häufig keine Rücklagen und verschuldeten sich mit Konsumkrediten. »Typisch ist auch, dass die Kinder sie um finanzielle Unterstützung fragen.« Eine dritte Gruppe sei die alleinerziehende Mutter, die für ihren Ex-Freund Verträge abgeschlossen hat. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.