In Sachsen mangelt es an Lehrern
Dresden. 235 Lehrer in Sachsen verzichten auf den Vorruhestand und bleiben mit einem Zuschuss länger im Dienst. »Ich freue mich, dass die Bindungszulage wirkt«, sagte Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU). Die Vergütung ist Teil des Ende 2016 beschlossenen Maßnahmepakets der Regierung gegen den Lehrermangel. Fast 230 Junglehrer sind bisher bereit, in Mangelregionen zu gehen. Dafür erhalten sie, ebenso wie in Mangelfächern ausgebildete Neulinge, von Anfang an mehr Gehalt. Derzeit sind nur 62 Prozent der Stellen an sächsischen Schulen und dabei zwei von drei Stellen an Grund- und Oberschulen besetzt. Zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 sollen laut Kurth 1400 Lehrer neu eingestellt werden, darunter so viele studierte Pädagogen wie möglich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.