Das französische Parlament

Rolle und Befugnisse der französischen Nationalversammlung

  • Fabian Erik Schlüter, Paris
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Nationalversammlung, die am Sonntag neu gewählt wird, ist das zentrale Gesetzgebungsorgan in Frankreich. Die 577 Abgeordneten werden nach dem Mehrheitswahlrecht für fünf Jahre bestimmt. Sie beschließen im Palais Bourbon am Ufer der Seine neue Gesetze. Die Gesetzesinitiative liegt bei der Regierung, der Nationalversammlung und dem Senat, der zweiten Parlamentskammer. Das Abgeordnetenhaus hat allerdings deutlich mehr Einfluss als das Oberhaus: Bei Gesetzesvorlagen haben die Abgeordneten das letzte Wort und können das Votum der Senatoren überstimmen.

Gleichwohl hat die Nationalversammlung eine schwächere Stellung als beispielsweise der deutsche Bundestag. Die französische Verfassung von 1958 stattet den Präsidenten mit umfassenden Vollmachten aus. Der Staatschef als eigentliches Haupt der Exekutive ist dem Parlament keine Rechenschaft schuldig und kann nur bei schweren Verfehlungen mit Zweidrittelmehrheit abgesetzt werden. Er kann die Nationalversammlung auflösen.

Hintergrund des auf den Präsidenten zugeschnittenen Staatsgefüges sind die Krisenzeiten nach dem Zweiten Weltkrieg, in denen Frankreich jahrelang keine stabile Regierungsmehrheit kannte. Republikgründer Charles de Gaulle übertrug deswegen das Recht, den Premierminister zu bestimmen, von den Volksvertretern auf den Präsidenten.

Der Premier braucht gleichwohl den Rückhalt der Nationalversammlung, also eine parlamentarische Mehrheit. Die Regierung muss zurücktreten, wenn die Mehrheit der Abgeordneten einem Misstrauensantrag zustimmt. In der Vergangenheit kam es wiederholt vor, dass der Präsident in der Nationalversammlung keine Mehrheit hatte. Der Premierminister kam dann aus einem anderen politischen Lager. Eine solche »Kohabitation«, eine Art »Zwangsehe«, gab es zuletzt von 1997 bis 2002.

Seit 2002 finden Wahlen zum Präsidentenamt und zur Nationalversammlung kurz hintereinander statt. Seitdem bekam jeder neue Staatschef auch eine Mehrheit in der Nationalversammlung. Bei wackeligen Mehrheiten hat die Regierung ein starkes Druckmittel: Sie kann eine Gesetzesvorlage mit der Vertrauensfrage verbinden. Über diesen parlamentarischen Sonderweg brachte Emmanuel Macrons Vorgänger François Hollande zwei umstrittene Reformprojekte durch die Nationalversammlung. AFP

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.