Hunderte bei Mahnwache für Radfahrer

  • Lesedauer: 1 Min.

Hunderte Menschen stehen am Donnerstagabend auf der Neuköllner Hermannstraße. Hunderte Fahrräder liegen verstreut auf der Fahrbahn. Sie gedenken eines Radlers, der am vergangenen Mittwoch seinen schweren Kopfverletzungen erlegen ist und folgen damit einem Aufruf unter anderem des Fahrradclubs ADFC Berlin und des Volksentscheides Fahrrad. Der 56-jährige Radler war am Dienstagabend schwer gestürzt, nachdem ein Porsche-Fahrer, ohne auf den Verkehr zu achten, die Autotür öffnete.

»In Neukölln ist das die erschreckende tägliche Normalität. Wir erwarten, dass die Neuköllner und Berliner Politiker schnellstens handeln. 365 Tage nach dem Abschluss der Unterschriftensammlung für ein Radgesetz müsste Berlin längst anders aussehen«, sagt Yvonne Hagenbach vom Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln, das ebenfalls zu der Mahnwache aufgerufen hat. Auch die Neuköllner Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) war bei dem Gedenken zugegen.

Die Aktivisten des Radentscheids fordern die Einrichtung abgetrennter Radwege, die solche Unfälle verhindern können. Jede Verzögerung des Radgesetzes gefährde Menschenleben.

Dem Fahrer, einem saudischen Diplomaten, drohen wegen des Unfalls in Deutschland keine juristischen Konsequenzen. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.