Werbung

Blauer als Tatort

  • Lesedauer: 1 Min.

Zumindest optisch hat das niedersächsische Landeskriminalamt in Hannover einiges zu bieten. Der Künstler Yves Klein hätte sich das Blau patentieren lassen. Das steht jedenfalls Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Innenminister Boris Pistorius (2. v. r., r., beide SPD) gut zu Gesicht. Sie ließen sich am Dienstag neue Technologien, Analysemöglichkeiten und Gerätschaften vorführen. Dazu gehört, und das ist im Bild zu sehen, die Darstellung von Sekretspuren durch eine LKA-Mitarbeiterin. Die ebenfalls erfolgte Einführung der Politiker in die sogenannte Blutspurenmusterkunde war dagegen eindeutig zu rot. Bei dieser Technik nutzen Ermittler das Wissen, wie Blut bei Gewalteinwirkung in Tropfen wegfliegt und in der Umgebung typische Muster hinterlässt. rst

Foto: dpa/Holger Hollemann

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.